Silizium & Derivate
Siliziummetall – klimafreundlich produziert mit vielen Anwendungen

Das Segment Silizium & Derivate gliedert sich in die Geschäftsfelder Quarzit und Siliziummetall. Siliziummetall wird unter anderem als Aluminium-Legierungselement verwendet sowie in der chemischen Industrie bei der Siloxan- beziehungsweise Silikonherstellung. Darüber hinaus besteht langfristig ein starker Bedarfszuwachs von Siliziummetall und dem bei der Produktion anfallenden Silizium-Pulver unter anderem durch neue Anwendungen im Rahmen des Klimaschutzes. Und wir produzieren diesen für Elektronikkomponenten, Solaranlagen, Batterien und viele andere innovative Produkte so wichtigen Rohstoff kundennah in Europa und auf Basis von 100% erneuerbaren Energien: Unser Siliziummetall-Werk der Konzerngesellschaft PCC BakkiSilicon hf. liegt im Norden Islands, nahe der Kleinstadt Húsavík, und nutzt dort insbesondere Strom aus den reichhaltigen Geothermie-Vorkommen, für die Island bekannt ist.
Daneben führen wir im Segment Silizium & Derivate auch den Quarzit-Steinbruch der PCC Silicium S.A. im polnischen Zagórze. Quarzit ist ein wesentlicher Ausgangsstoff für unsere Siliziummetall-Produktion und die konzerneigene Versorgung mit diesem Rohstoff macht unsere Anlage unabhängig von Marktschwankungen.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Siliziummetall-Anlage >>
Hier gelangen Sie zur Website unserer Konzerngesellschaft PCC BakkiSilicon hf. >>
Darüber hinaus besteht ein langfristiger Nachfragezuwachs nach Siliziummetall aufgrund von neuartigen Anwendungen im Rahmen von Klimaschutzumstellungen. So entwickeln wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg Batterie-Anodenmaterialien zur Leistungssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien, den Grundkomponenten der Elektromobilität. Und dies ist nur eine von mehreren parallel geführten Entwicklungsaktivitäten Silizium-basierter Produkte insbesondere für Batterie- und Photovoltaikanwendungen mit ihren enormen Wachstumspotenzialen.
Der Produktionsprozess ist sehr energieintensiv, weshalb sich Island mit seinen reichen Geothermie- und Wasserkraftvorkommen und vergleichsweise günstigen Stromkosten als Standort angeboten hat. Durch die Versorgung der Produktion mit Strom ausschließlich aus den reichhaltigen erneuerbaren Energiequellen Islands kommt unsere Anlage auf signifikant geringere Treibhausgas-Emissionen als vergleichbare Anlagen weltweit. Daher ist auch der CO2-Fußabdruck von Anwendungen, die das von uns in Island produzierte Siliziummetall als Ausgangsstoff oder Komponente nutzen, deutlich kleiner.
PCC BakkiSilicon hf.
Bakkavegur 2
640 Húsavík
Island
Tel.: +354 464 00 60
Email: pccinfo@pcc.is
https://www.pcc.is
PCC Silicium S.A.
Zagórze 92
26-140 Łączna
Polen
Tel.: +41 2548 211
Fax: +41 2548 330
Email: sekretariat@pccsilicium.pl
https://www.pccsilicium.pl